Takamine GD30 CE NAT Dreadnought

takamine westerngitarren

 

Die GD30CE-12B ist eine 12-Saiter-Dreadnought mit einer massiven Decke, einem formschönen Cutaway und der unerreichten Takamine-Elektronik. Mit ihr kannst du die Bühnen der Welt erobern.
Sie E-12B liefert mit ihrer massiven Fichtendecke sowie dem Boden und den Zargen aus Mahagoni einen reichhaltigen und erdigen Sound. Der schlanke Mahagonihals und das 12”-Ovangkolgriffbrett tragen entscheidend zum positiven Spielgefühl bei. Das eingebaute Takamine TP-4TD Vorverstärkersystem enthält einen Tuner, einen 3-Band-EQ und Pegelregler. Damit sind bist Du sehr flexibel aufgestellt.
Weitere herausragende Merkmale sind der Ovangkolsteg, der zweigeteilte Stegeinlage für beste Intonation, das Kopfplattenfurnier aus Ovangkol zur Zierde, die Pearloid-Rosette, die Dot-Einlagen, die Chrom-Gussmechaniken und die schwarze Hochglanzlackierung.

 

Takamine GD30 CE NAT Dreadnought

  • Korpusform: 12-String Dreadnought mit Cutaway
  • Decke: Massive Fichte
  • Boden & Zarge: Mahagoni
  • Hals: Mahagoni
  • Decken-Purfling: Ivoroid & Black
  • Body-Binding: Black
  • Griffbrett: Ovangkol
  • Steg: Pinless / Ovangkol
  • Rosette: Crashed Acryl
  • Preamp: TP-4TD
  • Mensur / Halsbreite am Sattel: 643 mm / 48 mm
  • Finish: Black Gloss
  • Mechaniken: Chrome
  • Fingerboard Binding: Black
479,00 €

429,00 €

  • verfügbar
  • 4 -12 Tage Lieferzeit (Evtl. Nicht auf Lager, wird auf anfrage nachbestellt.)1

takamine akustik gitarren

Seit über einem halben Jahrhundert gilt Takamine in Kennerkreisen als Hersteller herausragender Akustikgitarren. Das ist nicht zuletzt dem Innovationsdrang und einer stetigen Verfeinerung der Herstellungsverfahren zu danken, mit denen sich diese Marke in der Profiliga der elektroakustischen Gitarren etabliert hat.

Der 1959 gegründete Familienbetrieb am Fuße des Takamine-Bergs in der Stadt Sakashita (Japan) übernahm 1962 den Namen des Berges und begann mit der Erklimmung des Musik-Olymps, in dem die Marke Takamine heute zweifelsfrei zu Hause ist. Die Zeitachse belegt, wie schnell die Marke in der Musikwelt Fuß gefasst hat.